Photocredit: Alfred-Wegener-Institut Stefan Hendricks

Schwimmende Labore

Das Monitoring der Ozeane verrät uns viel über den Zustand der Erde. Speziell ausgestatte Hightech-Forschungsschiffe liefern Daten aus entlegensten Regionen.

Daten sind für die Naturwissenschaft von essenzieller Bedeutung. sie dienen Forschern dazu Hypothesen zu beweisen, zu verfeinern oder zu widerlegen. Das gilt auch für die Klima- und Meeresforschung. Im Herbst 2019 brachen Wissenschaftler zu einer ganz besonderen Reise auf. Im Rahmen der Expedition „MOSAiC“ driftete der deutsche Eisbrecher „Polarstern“ ein Jahr lang an einer Eisscholle durchs Nordpolarmeer. Das Budget der Jahrhundertexpedition: 140 Millionen Euro. Der Wert der gesammelten Informationen: unermesslich.

Auch die „Jákup Sverri“ ist für anspruchsvolle Touren gewappnet: Das 54 Meter lange Forschungsschiff ist aktuell im Auftrag des färöischen Meeresforschungsinstitut vor der Küste der Inselgruppe unterwegs. Es ist mit komplexem State-of-the-art Equipment für ozeanographische und fischereiliche Forschungsaktivitäten, vier Laboren und einem dynamischen Positionierungssystem (DP) ausgestattet. „Ein wirklich herausragendes Merkmal ist, dass das Schiff zu den leisesten Schiffen gehört, die jemals gebaut wurden. Das liegt an dem dieselelektrischen Antrieb mit elastisch gelagerten Dieselgeneratoren und einem elektrisch angetriebenen fünfblättrigen ultraleisen Propeller“, sagt Gijsbert de Jong, Chef der maritimen Sparte bei der Klassifikationsgesellschaft Bureau Veritas. Die Werft MEST und der Motorenhersteller Wärtsilä haben intensiv zusammengearbeitet, um die Auswirkungen des Schiffsbetriebs auf die Meeresbewohner möglichst gering zu halten.

Viel Raum für Forschung

Eine umweltschonende Antriebstechnik ist auch bei dem neuen 55 Millionen Euro teuren Forschungsschiff des Hellenic Centre for Marine Research (HCMR) gefragt. Es soll 2025 ausgeliefert werden und dann im Mittelmeer, im Schwarzen und im Roten Meer operieren.

Auch das 70 Meter lange Schiff bekommt eine umfangreiche Forschungsausstattung. Allein die Labore an Bord nehmen eine Fläche von über 200 Quadratmetern ein. Mit einem ausgeklügelten Winden- und Kransystem können wissenschaftliche Messinstrumente in und aus dem Wasser gehoben werden – sie sammeln Daten in bis zu 6000 Meter Tiefe. Die Griechen erhoffen sich dadurch wichtige Erkenntnisse beispielsweise zum Klimawandel.

Voraussetzung für aussagekräftiges Ocean-Monitoring ist hochwertige Meeres- und Unterwassertechnik. Zu den Spezialisten auf diesem Gebiet gehört die deutsche Firma SubCtech. Gründer und Geschäftsführer Stefan Marx stellt beim Offshore-Dialogue das innovative Messtool „Oceanpack“ vor, mit dem die Crews von Rennyachten Daten für die Wissenschaft sammeln.

Der Offshore-Dialogue findet am 2. Februar im Rahmen der SMM DIGITAL statt.

Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung nicht erforderlich.

 

Weitere Informationen zum Offshore Dialogue

 

Photocredit
Alfred-Wegener-Institut, Stefan Hendricks