SMM 2024: KI beschleunigt digitale Transformation

Die Digitalisierung von Prozessen macht die Schifffahrt flexibler, effizienter und umweltfreundlicher. Dabei spielt der Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) zunehmend eine Schlüsselrolle. Auf der Weltleitmesse der maritimen Wirtschaft in Hamburg nimmt das Thema breiten Raum ein. Im AI CENTER präsentieren sich innovative Start-ups.

Unter dem Leitmotiv „Driving the Maritime Transition“ rückt die SMM 2024 neben der maritimen Energiewende die digitale Transformation besonders in den Mittelpunkt. Denn klar ist: Alternative Treibstoffe, mit denen Schiffe klimaneutral unterwegs sein sollen, werden knapp und kostspielig sein. Deshalb kommt es darauf an, die Energieeffizienz der Schiffe kontinuierlich zu optimieren. Das gilt für Neubauten, aber auch für die Bestandsflotte.

So sieht Dominik Schneiter, Geschäftsführer des Schweizer Motorenherstellers WinGD und Vorsitzender der Strategiegruppe Digitalisierung beim Antriebstechnikverband CIMAC, im Retrofitting eine wesentliche Aufgabe der Branche. Digitale Tools, Big Data und IoT-(Internet of Things)-Vernetzung halten ein ganzes Bündel von Möglichkeiten bereit, um die Performance des Schiffbetriebs signifikant zu verbessern – und den immer strikteren regulatorischen Anforderungen zu genügen. Das Technologieunternehmen Acceleron etwa bietet dafür seine Komplettlösung „Tekomar XPERT“ an.

 

Digital Route & Maritime Future Summit

Von der cloudbasierten Zustandsüberwachung über autonome und teilautonome Steuerungs-Systeme sowie Echtzeit-Tracking von Ladung bis zur effektiven Lösung zum Schutz vor Cyberkriminalität: Auf der Weltleitmesse der maritimen Wirtschaft in Hamburg lässt sich die gesamte Bandbreite innovativer digitaler Produkte und Dienstleistungen erleben. „Unsere Digital Route erleichtert es den Fachbesuchern, relevante Aussteller zu finden“, erklärt SMM Director Christoph Lücke. Auf dem erstmals frei zugänglichen „Maritime Future Summit“ am 4. September stellen Expertinnen und Experten smarte Technologien vor und diskutieren über den Einsatz von Künstlicher Intelligenz. 

 

KI im Fokus

Denn die entwickelt sich immer mehr zum Treiber der Digitalisierung – das gilt nicht zuletzt für die maritime Wirtschaft. „Innerhalb der nächsten zehn Jahre wird Künstliche Intelligenz eine Schlüsselrolle in unserer Industrie spielen – sie kann auch dabei helfen, den Fachkräftemangel zu entschärfen“, sagt Rolf Stiefel, Europa-Chef der Klassifikationsgesellschaft Bureau Veritas. Ein typisches Anwendungsbeispiel ist die Entwicklung eines automatisierten Drohneninspektions-dienstes zur Erkennung von Korrosion, Rissen und Verformungen im Tankbereich. Er sei „überzeugt, dass 2030 sämtliche Geschäftsprozesse bei Hapag-Lloyd KI-gestützt sein werden“, sagt Florian Heinemann, Senior Director Data Insights & AI bei Deutschlands größter Linienreederei.

 

AI CENTER: Bühne für Start-ups

Entsprechend umfassend widmet sich die SMM dem Thema: So gibt es mit dem AI CENTER in Halle B6 einen speziellen Bereich, der ganz im Zeichen fortschrittlicher KI-Technologien und ihres Potenzials für maritime Anwendungen steht. „Unternehmen, die KI rechtzeitig nutzen, werden sich Wettbewerbsvorteile sichern“, erklärt Ragnar Kruse, Co-Gründer und Geschäftsführer von AI.HAMBURG und Initiator des AI CENTERs. Vom Sales & Marketing bis zum Customer Support ließen sich sämtliche Betriebsvorgänge optimieren, so Kruse: „Zahlreiche Start-ups fassen schon heute KI-Technologien in Softwareprodukte, die für alle Unternehmen bezahlbar sind. Sie sind im AI CENTER der SMM zu sehen.“ Ein typisches Beispiel ist das schwedische Unternehmen Cetasol, dessen „iHelm“-Software digitale Zwillingsmodelle für unterschiedliche Aspekte des Schiffsbetriebs generiert. „Wir setzen KI in unserer iHelm-Lösung ein. Das ermöglicht eine anpassungsfähige Lösung, die die Abläufe unserer Kunden zukunftssicher macht“, sagt Cetasol-Gründer und CEO Ethan Faghani. Das Unternehmen spricht von einem Einsparpotenzial beim Treibstoffverbrauch von zehn bis 25 Prozent – ohne dass größere Installationen oder Umbauten erforderlich sind.

 

Award: AI for the Oceans

Fachbesucherinnen und -besucher haben auf der Weltleitmesse der maritimen Wirtschaft die Gelegenheit, sich über aktuelle Entwicklungen zu informieren und Teil der dynamischen KI-Community zu werden. „Mit dem AI CENTER auf der SMM 2024 setzen wir neue Standards“, sagt Claus Ulrich Selbach, Geschäftsbereichsleiter Maritime und Technologiemessen bei der Hamburg Messe und Congress. Ein weiteres Highlight wird die Verleihung des AI for the Oceans Awards sein: „Hier zeichnen wir gemeinsam mit der Deutschen Meeresstiftung, dem portugiesischen Forum Oceano und AI.HAMBURG Start-ups aus, die AI zum Schutze der Meere einsetzen“, so Selbach. In der 14-köpfigen hochkarätigen Jury sitzen u.a. Charles Goddard, Editorial Director des „Economist“ und Aquanaut Fabian Cousteau, Enkel der Meeresforscherlegende Jacques Cousteau. Die Start-ups können ihre Ideen bis zum 1. Juli 2024 einreichen. Die Sieger erhalten 10.000 Euro, eine Kampagne auf LinkedIn und Präsentationen vor einem Fachpublikum. Eine echte Win-Win-Situation – für die Umwelt und engagierte Start-ups.

 

Über die SMM

Die Weltleitmesse der maritimen Wirtschaft findet vom 3. bis 6. September 2024 in Hamburg statt. Über 2.000 ausstellende Unternehmen und rund 40.000 Teilnehmende aus mehr als 100 Ländern werden erwartet. Die SMM deckt auf 90.000 m² in zwölf Hallen die komplette Wertschöpfungskette der Branche ab, bringt Führungskräfte aus allen Teilen der Welt zusammen und ist die weltweit wichtigste Plattform für Innovationen und neueste Technologien im maritimen Sektor. Unter dem Leitmotiv „SMM – driving the maritime transition“ stehen auf der 31. SMM die maritime Energiewende und die digitale Transformation besonders im Fokus. Die Messe wird von einem attraktiven Konferenzprogramm sowie vielfältigen Networking-Angeboten flankiert. Die Konferenzen finden erstmals auf offenen Bühnen in den Messehallen statt – kostenfrei und zugänglich für alle.

 

Unterstützer der SMM

Hauptsponsor: DNV.Sponsoren: Reintjes, MAN Energy Solutions, NVL, China Classification Society, Inmarsat. Supporter: VDR, VSM, VDMA, GMT, VDS, CLIA, VSIH und VDI. Partner der Konferenzen: Schiffahrts-Verlag Hansa (Maritime Future Summit), Seatrade Maritime (gmec), DMI und Tamm Media (MS&D), GMT und DVV (Offshore Dialogue), TradeWinds (TradeWinds Shipowners Forum).

Kontakt

Nele Bruns
PR Manager
T. +49 40 3569-2439